POSITIVE AUTORITÄT IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG
Autoritative Erziehung in (teil-)stationären Settings
|
Modul 1: Haltung, Handeln, (De)Eskalation Modul 2: Bedürfnisse, Beziehung, Motivation Modul 3: Sanktion, Konfrontation, Empathie Modul 4: Positionierung, Leitung, Intervention
Jedes der vier Module kann unabhängig von den anderen besucht werden, die Inhalte bauen nicht aufeinander auf.
|
2-tägige Fortbildungen
Modul 1: Haltung, Handeln, (De)Eskalation
> Freiburg: 24.–25.03.2022
Modul 2: Bedürfnisse, Beziehung, Motivation
> Freiburg: 28.–29.04.2022
Modul 3: Sanktion, Konfrontation, Empathie
> Freiburg: 29.–30.06.2022
Modul 4: Positionierung, Leitung, Intervention
> Freiburg: 06.–07.10.2022
Modul 5: Sucht und Konsum
> Freiburg: 14.–15.11.2022
Programm zu allen Modulen: PDF zum Download
Tagesseminar „Deeskalation“
> Stuttgart: 30.03.2022 – PDF zum Download
Tagesseminar „Sanktionen“
> Online: 25.01.2022
> Online: 26.01.2022
> Online: 13.04.2022
Inhouse-Angebote
> Tagesseminar „Deeskalation und gezielte Eskalation“ – PDF zum Download
> Tagesseminar „Bedürfnisse und Motivation“ – PDF zum Download
> Tagesseminar „Dynamik und Gesprächsführung“ – PDF zum Download
> Tagesseminar „Haltung und Handeln“ – PDF zum Download
> Tagesseminar „Sanktion und Folgenkonfrontation“ – PDF zum Download
> 1-8-tägige Inhouse-Fortbildung – PDF zum Download
Inhalte unserer Veranstaltungen
Modul 1: Haltung, Handeln, (De)Eskalation
- Eigene Haltung – gemeinsame Haltung
- Grundlagen der Erziehungsstilforschung
- Erziehungsfallen vermeiden
- Physiologische Grundlagen von Deeskalation und gezielter Eskalation
- Konfrontation und Kurzmediation
- Verbale Deeskalation
- prospektive Selbstteuerung
- Umgang mit Widerstand, Verweigerung, Antipathie
Modul 2: Bedürfnisse, Beziehung, Motivation
- Menschliche Grundbedürfnisse als oberste Sollwerte psychischer Aktivität
- Bedürfnisse und Erziehungsaufgaben
- In Beziehung kommen, bleiben und sich sicher abgrenzen
- Beziehungsfördernde Gesprächstechniken
- Problematisches Beziehungsverhalten
- Grundlagen und Grenzen von Motivation
- Motivation vs. Manipulation
Modul 3: Sanktion, Konfrontation, Empathie
- Ergebnisse der Sanktionsforschung: Zweck, Wirkung und Effektivität von Sanktionen
- Sechs Wege, um Verhaltensänderungen zu fördern
- Theory of Mind und die Stufen der Empathieentwicklung
- Gewaltprävention durch Folgen-Konfrontation
Modul 4: Positionierung, Leitung, Intervention
- Leitungs- und Gesprächsführungstechniken für die Arbeit mit Gruppen
- Akteure, Positionen und Rollenzuschreibungen
- Organisationsformen und Phasen sozialer Gruppen
- Alpha und Omega – Hierarchien erkennen und nutzen
- Prävention und Intervention bei Mobbing und anderen Gruppenkonflikten
Modul 5: Sucht und Konsum
Teil 1: Sucht und psychische Erkrankung - Arbeit mit Kindern von betroffenen Eltern
- Informationen zur Lebenssituation von Kindern mit sucht- und/oder psychisch erkrankten Eltern
- Rollenübernahme, typische Verhaltensweisen, Familiendynamik
- Vorstellung der Einrichtung MAKS
- Methoden: fachliche Inputs, Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden kommen, Fallbeispiele
Teil 2: Rausch und Risiko - Suchtprävention durch Risikokompetenzsteigerung
- die eigene Haltung zu Rausch und Risiko
- Hirnentwicklung im Jugendalter
- Unterscheidung: Genuss, risikoarmer Konsum, riskanter Konsum, schädlicher Konsum, Abhängigkeit
- Wissensstation Cannabis – Research Chemicals
- Möglichkeiten und Grenzen in der Jugendhilfe
- Gespräche mit konsumierenden Jugendlichen