Themen Angebote

grundlagen der schulsozialarbeit

Module

Fallmanagement

Modul 1: Positionierung und Auftragsklärung

Modul 2: Diagnostik in der Konflikthilfe

Modul 3: Diagnostik in der Einzelfallhilfe

Modul 4: Einführung in das Simplex-Konzept für systemisches Fallmanagement

 

Jedes der vier Module kann unabhängig von den anderen besucht werden, die Inhalte bauen nicht aufeinander auf.

3-tägige Fortbildungen

Modul 1: Positionierung und Auftragsklärung
> Online: 27.-29.11.2023 – pdfPDF zum Download
> Freiburg: 06.-08.03.2024 –  pdfPDF zum Download
> Stuttgart: 05.-07.06.2024 – pdfPDF zum Download

Modul 2: Einführung in die Konflikthilfe
> Online: 16.-18.10.2023 – pdfPDF zum Download
> Online: 22.-24.01.2024 – pdfPDF zum Download

> Freiburg: 06.-08.05.2024 – pdfPDF zum Download

Modul 3: Einführung in die Einzelhilfe
> Online: 11.-13.12.2023 pdfPDF zum Download
> Online: 11.-13.03.2024 pdfPDF zum Download
> Freiburg: 27.-29.09.2023 pdfPDF zum Download

Inhalte der Fortbildungen

Modul 1: Positionierung und Auftragsklärung

  • „das eigene schulische Feld analysieren
  • die Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit in der eigenen Schule definieren und sich darin positionieren 
  • Abklären von Aufträgen mit Schülern/-innen, Eltern und Lehrkräften
  • kooperative Beziehungen „auf derselben Augenhöhe“ mit Lehrkräften und Schulleitungen zu gestalten
  • Kooperationsverträge erarbeiten und weiter entwickeln


Modul 2: Einführung in die Konflikthilfe

  • „wichtige diagnostische Methodenbausteine in der schulischen Konflikthilfe: iVEB-Diagnostik, GD-Diagnostik und ME-Diagnostik.
  • Analyse der unterschiedlichen Ebenen des Konfliktgeschehens
  • die sechs sechs Merkmale des schulischen Konfliktgeschehen kennen und analysieren lernen


Modul 3: Einführung in die Einzelhilfe

  • „Netzwerk- und Lebensraumanalyse (NL-Diagnostik)
  • Analyse von personalen und kommunikativen Kompetenzen und deren kognitiver Verankerung (PKW-Diagnostik)
  • Analyse des individuellen Problemerlebens, der Ressourcen und Bedürfnisse (iPRB-Diagnostik)
  • kooperative Handlungsstrategien in Beratungs- und Coachingprozessen mit Lehrkräften und Eltern
BERATUNG und Auskunft

Inhaltliche Fragen:
Bernhard Bender
Tel. 0761/21807-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Organisatorische Fragen:
Seminarmanagement
Tel. 0761/21807-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Jahresprogramm 2023-24

Jahresprogramm KK 2019 20 cover 10ee0    

pdfProgramm als pdf-Datei

 gefördert von
Sozialministerium