Themen Angebote

HALT(UNG) FÜR KÖRPER UND SEELE

Positive autorität

Autoritativ Erziehung in der (teil-)stationären Jugendhilfe

Die Menschen haben große Angst, eine Autorität zu sein, weil sie nicht autoritär sein wollen.
Jesper Juul

Inhouse-Angebot

pdf Inhouse-Angebot Positive Autorität in der (teil-)stationären Jugendhilfe zum Download

Diese achttägige Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/-innen (teil-)stationärer Einrichtungen der Jugendhilfe sowie an Lehrkräfte in Schulen für Erziehungshilfe. Ziel ist, die Teilnehmenden dazu
zu befähigen, dass sie den autoritativen Erziehungsstil bewusst anwenden und ergänzend dazu entsprechende konzeptionelle Strukturen erarbeiten können.

Inhalte

Haltung und Handeln
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Erziehungsstilforschung
  • Pädagogische Differenzen, Haltungskonflikte
  • Autorität und Verantwortung
  • Erziehungsfallen vermeiden
  • Die Nulllinie – innere Unabhängigkeit wahren

Bedürfnisorientierung und Motivation
  • Grundbedürfnisse als oberste Sollwerte psychischer Aktivität
  • Die individuelle Grundbedürfnisstruktur
  • Bedürfnisse und Erziehungsaufgaben
  • Beziehungsfördernde Gesprächstechniken

Deeskalation und gezielte Eskalation
  • Physiologische Grundlagen von Eskalation und Deeskalation
  • Einschreiten bei Auseinandersetzungen, Kurzmediation
  • Verbale Deeskalation, prospektive Selbstteuerung
  • Umgang mit Widerstand, Verweigerung und Antipathie

Sanktion und Folgenkonfrontation
  • Biologische Grundlagen der Motivation
  • Ergebnisse der Sanktionsforschung
  • Strafe – ein Mittel zur Verhaltensänderung?
  • Die sechs Wege, Verhaltensänderungen zu fördern
  • Theory of Mind – Stufen der Entwicklung von Empathie
  • Gewaltprävention durch Folgenkonfrontation (Methode)

Gruppendynamik und Gesprächsführung
  • Organisationsformen und Phasen sozialer Gruppen
  • Akteure, Positionen und Rollenzuschreibungen
  • Leitungs- und Gesprächsführungstechniken in Gruppen
  • Mobbingprävention und -intervention


Nachhaltigkeit

Je mehr Mitglieder eines Teams nach demselben Erziehungsstil arbeiten, desto leichter und effektiver ist ihre pädagogische Arbeit. Die gemeinsame Teilnahme mehrerer Kollegen/-innen aus einer Einrichtung verbessert daher die Chance auf die nachhaltige Umsetzung der Fortbildungsinhalte.

Dauer:     1-8 Tage

Für Schulen und soziale Einrichtungen bieten wir die Fortbildung vor Ort an. Sie findet in der Regel in Form eines drei- und eines zweitägigen Veranstaltung statt. Zwischen den beiden ver-anstaltungsteilen liegen ca. drei Monate, so dass die Inhalte in die Praxis umgesetzt werden können.

Referent
Thomas Grüner (Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut (HPG) und Supervisor, ist Ausbilder für Me-diation und Tat-Ausgleich und Mitbegründer des Programms Konflikt-KULTUR. Er ist seit 1997 in der Organisations- und Schulentwicklung tätig und verfügt über mehrjährige Erfahrungen im Bereich Kinder- und Jugendschutz.

Konflikt-KULTUR
Das Programm Konflikt-KULTUR ist ein umfassendes, praxiserprobtes und wissenschaftlich eva-luiertes Fortbildungs- und Präventionsprogramm. Es wird seit 1997 in Deutschland und in der Schweiz an 225 Einrichtungen nachhaltig implementiert. Im Einzelnen sind dies 5 Jugendhäu-ser/-bildungsstätten, 5 Schülerhorte/Heime, 55 Grundschulen, 49 Hauptschulen (teilweise mit Werkrealschule), 27 Realschulen, 13 Erweiterte Realschulen, 10 (Integrierte) Gesamtschulen, 18 Gymnasien, eine Waldorfschule, 20 Berufsbildende Schulen sowie 22 Förderschulen.

Literatur
> Fröhlich-Gildhoff, K./Rönnau-Böse, M. (2011). Resilienz. Stuttgart: UTB.

> Fuhrer, U. (2006). Erziehungskompetenz. Bern: Huber.

> Grüner, T./Hilt, F./Tilp, C. (12. vollständig überarbeitete Neuauflage 2015): „Bei STOPP ist Schluss!“ Werte und Regeln vermitteln. Hamburg: AOL-Verlag

> Himmelseher, S. (2009). Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? GRIN

> Juul, J. (2013): Schulinfarkt. Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht. München: Kösel-Verlag.

> Omer, H./Schlippe, A. von (2010). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.