Themen Angebote

 

monkey business images - shutterstock

SYSTEMISCHES KONFLIKTMANAGEMENT

in Schule und Jugendhilfe


In Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stellt sich nicht die Frage, ob es Konflikte gibt, sondern vielmehr die Frage, wie professionell und systematisch damit umgegangen wird. Konfliktmanagement ist eine komplexe Aufgabe, bei der man als Lehrer/-in oder Sozialarbeiter/-in schnell zwischen allen Stühlen sitzt. Der pädagogische Alltag erfordert deshalb ein professionelles und systematisches Konfliktmanagement.
Freiburg: 07.12.2018  pdfProgramm
Stuttgart: 01.02.2019 pdfProgramm
 

behrchen - photocase

WAR DOCH NUR SPASS!

Umgang mit Rechtfertigungsstrategien im pädagogischen Alltag


Kinder und Jugendliche verfügen häufig bereits über ausgeklügelte Rechtfertigungsstrategien. Bleiben diese Mechanismen unbearbeitet, fehlt den Kindern und Jugendlichen der Zugang zum einzigen intrinsisch wirksamen gewalthemmenden Faktor: dem Mitgefühl. Es ist daher die Aufgabe von Erziehenden, Rechtfertigungen aufzudecken und Heranwachsende mit ihrem Verhalten und dessen Konsequenzen zu konfrontieren.
Stuttgart: 22.10.2018  pdfProgramm (ausgebucht)
Freiburg: 16.10.2018   pdfProgramm 
 

kosobu 164x140 rundeEcken

HALTUNG UND HANDELN

 

Professionell Erziehende tragen die Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Damit verknüpft sind ganz unterschiedliche Erwartungen an ihr Handeln. Ein professioneller Umgang mit dieser komplexen Situation erfordert ein gefestigtes pädagogisches Selbstverständnis. Ziel ist, eine innere Einstellung zu finden, die nicht bei jeder Kritik sofort ins Wanken gerät und gleichzeitig nicht die Bereitschaft zu Kompromissen zu verlieren.
Stuttgart: 23.10.2018  pdfProgramm
Freiburg: 17.10.2018   pdfProgramm
 

hjalmeida - ThinkstockPhotos

DEESKALATION

Umgang mit Gewalt, Widerstand und Verweigerung im Erziehungsalltag

Konflikte sind Teil unseres Lebens und völlig normal. Entsprechend entwickelt jeder Mensch einen individuellen Umgang damit. Diese Individualität wird durch die Übernahme einer professionellen Rolle im erzieherischen Kontext stark eingeschränkt. Eine pädagogische Fachkraft muss sich in Konflikte einmischen, die Kontrolle bewahren und darf sich nicht persönlich in den Konflikt verwickeln lassen, denn sie muss die Rechte aller im Auge behalten.
Freiburg: 16.11.2018  pdfProgramm 
Stuttgart: 08.02.2019 pdfProgramm 
 

Ben-Mitchell - shutterstock

SANKTIONEN

im Erziehungskontext

Wenn Kinder und Jugendliche andere verletzen, demütigen oder bestehlen, wird von den Erziehenden eine angemessene Reaktion bzw. Konsequenz erwartet. Die praktizierten Methoden basieren in der Regel auf der Erwartung der Erziehenden, die betroffene Person werde ihr Verhalten zum Positiven ändern. Doch zu welchen Bedingungen ändern Menschen ihr Verhalten? Sind Sanktionen überhaupt wirksam bzw. welche Effekte haben sie?
Freiburg: 15.11.2018  pdfProgramm
Stuttgart: 07.02.2019 pdfProgramm

STUDIO GRAND OUEST Fotolia 121373865 M 164x140 rundeEcken 5651d

NO BLAME APPROACH

Hilfe bei Mobbing

 
Bei leichtem Mobbing hat sich der „No Blame Approach“ bewährt. Der Interventionsansatz wirkt, weil die am Mobbing beteiligten Personen in einen Gruppenprozess einbezogen werden und die Verbesserung der Situation im Zentrum steht. Auf Schuldzuweisungen wird verzichtet. Umfassendere
Prävention, Intervention und Nachsorge bietet die Systemische Mobbingintervention (vgl. www.konflikt-kultur.de).
Stuttgart: 10.12.2018 pdfProgramm
Freiburg: 11.12.2018  pdfProgramm

altanaka - fotolia

LASS DAS!

Gewaltfreie Selbstbehauptung im pädagogischen Alltag


Gerade in Schulklassen und Jugendhilfeeinrichtungen gehören Konflikte zum Alltag. Eine Vielzahl der täglichen Streitereien können Heranwachsende selbständig lösen, wenn sie dazu befähigt werden, gewaltfreie Strategien sicher anzuwenden. Gleichzeitig sinkt die Zahl eskalierender Konflikte sowie die Gefahr, dass „Opfer“ als Petze abgestempelt werden. Gewaltfreie Selbstbehauptung kann und muss jedoch trainiert werden.
derzeit keine Termine
 

image point fr - shutterstock

SYSTEMISCHES FALLMANAGEMENT

Beratung und Einzelfallhilfe in der Schule

Schulen erleben eine zunehmende Belastung durch emotional und sozial auffällige Kinder und Jugendliche. Es entstehen oft nervenaufreibende Konflikte zwischen Lehrkräften, Schülern/-innen, Eltern, pädagogischen Fachkräften und Schulleitung. Systemisches Fallmanagement wirkt dieser Entwicklung gezielt entgegen. Im Vordergrund stehen differenzierte Wahrnehmung, Diagnostik, Förder- und Hilfeplan sowie das Zusammenwirken der Systeme Schule und Jugendhilfe.
derzeit keine Termine


AGJ-Verband Freiburg

KLASSENRAT

Persönlichkeit bilden – Demokratie lernen

 
Konflikte sind in Schulklassen alltäglich. Sie belasten das soziale Miteinander und das Arbeitsklima. Jede Klasse braucht deshalb regelmäßig die Gelegenheit zu konstruktivem Austausch und zur Pflege der Klassengemeinschaft. Der Klassenrat ermöglicht Kommunikation auf gleicher Augenhöhe und nach demokratischen Regeln. Klassenrat ist eine wirksame Methode für soziales Lernen und Demokratiepädagogik.
derzeit keine Termine

Pressmaster - shutterstock

ERZIEHUNG – KLASSENFÜHRUNG – RESILIENZ

Einführung in die autoritative Pädagogik

 

 

In Fachkreisen werden fünf Erziehungsstile unterschieden: der permissive, der autoritäre, der inkonsistente, der vernachlässigende und der autoritative. Die positive Wirkung des letztgenannten auf die Entwicklung von Heranwachsenden ist vielfach belegt. Er bietet Kindern und Jugendlichen positive Rollenmodelle, ermöglicht die Entwicklung eines sicheren Bindungsmusters und fördert die Fähigkeit zu Selbstregulation und Empathie.
derzeit keine Termine

Unschuldslamm - photocase

VORFREUDE IST DIE SCHÖNSTE FREUDE

Kinder und Jugendliche motivieren

Lustlosigkeit und Null-Bock-Haltung gefährden sowohl den schulischen Erfolg als auch die soziale Entwicklung von Heranwachsenden. Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen brauchen deshalb Erwachsene, die in der Lage sind, Lernmotivation gezielt zu fördern und die Bereitschaft zu sozialem und regelkonformem Verhalten zu stärken. Hierfür benötigen sie entsprechendes Wissen sowie alltagstaugliche Handlungsstrategien zur Motivationsförderung.
derzeit keine Termine
 
 

Tatyana Gladskih - Fotolia

MUSS STRAFE SEIN?

Ergebnisse der Sanktionsforschung für den pädagogischen Alltag


Sind Strafen notwendig? Was können sie bewirken und wie sehen effektive Sanktionen aus? Gefährden Strafen die positive Beziehung zwischen Erziehenden und Kindern bzw. Jugendlichen? Was ist der Unterschied zwischen retrospektiven und prospektiven Sanktionen? Die Sanktionsforschung bietet konkrete Antworten und weist den Weg zu wirksamen Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen.
derzeit keine Termine
 
pdfAlle Tagesveranstaltungen

altanaka - fotolia

BEDÜRFNISORIENTIERTE ERZIEHUNG

Grundbedürfnisse verstehen – Konflikte verstehen – Gespräche führen


Menschliches Handeln scheint häufig willkürlich. Was treibt uns an, bestimmte Dinge zu tun? Warum handeln Menschen so unterschiedlich? Nach dem Modell des Psychologen Prof. Dr. Klaus Grawe lässt sich die Motivation für alles menschliche Handeln auf fünf psychische Kernbedürfnisse zurückführen. Davon lassen sich wiederum Konsequenzen für professionelles pädagogisches Handeln ableiten.
derzeit keine Termine
 
 

Tagesseminare

Die Tagesseminare bieten Gelegenheit, inne zu halten, pädagogische Fragen in den Vordergrund zu rücken und theoretisch fundierte sowie praktisch bewährte Methoden für den eigenen Praxisalltag kennen zu lernen. Die meisten Themen sind auch als Vorträge, Pädagogische Tage und weiterführende 2- bis 10-tägige Fortbildungen buchbar.

Programm der Tagesseminare 2018-19:
> zum Download