Video Gefahr des Internets – Mobbing über Soziale Medien TV Südbaden, Februar 2020 Franz Hilt spricht über Cybermobbing |
Ton Tatort Klassenzimmer – Was hilft gegen Gewalt an Schulen? SWR 2 Forum vom 22.06.2018 Es diskutieren: Gerhard Brand (VBE Baden-Württemberg), Franz Hilt (AGJ-Fachverband Freiburg), Prof. Dr. Mechthild Schäfer (LMU München) Gesprächsleitung: Michael Risel |
Video Cybermobbing erfordert eine systemische Intervention Franz Hilt Ein Statement beim Pressetermin zum Safer Internet Day 2017 in Berlin |
Video Die Mobbingphasen Franz Hilt und Jürgen Schmidt Die beiden Spezialisten in Sachen Mobbing erläutern, wie Mobbing entsteht, wie es sich entwickelt, welche Gruppierungen beteiligt sind und warum es für Kinder und Jugendliche unmöglich ist, sich selbst aus dem System der Schikane zu befreien. |
Video Ein Video zur KLASSENFÜHRUNG nach dem Konzept „Bei Stopp ist Schluss!“ mit Interviews von Lehrerinnen und Schülern, herausgegeben vom Pädagogischen Landesinstitut in Rheinland Pfalz. |
Video Vortrag über Qualitätsmerkmale von Schulprogrammen Franz Hilt, Juli 2012 Statt immer neuen Projekten und jährlichen Sonderveranstaltungen brauchen Schulen einen umfassendes, inhaltlich zusammenhängendes Konzept. Dabei geht es um eine Pädagogik, die im Schulalltag wirksam ist. Denn Projekte kommen und gehen, aber der Schulalltag bleibt und mit ihm die Konflikte, mit denen sich Lehrerinnen und Lehrer jeden Tag auseinandersetzen müssen. |
Video Vortrag über Konfliktklärung im schulischen Alltag Jürgen Schmidt, Juli 2012 Wenn emotionale Betroffenheit, unterschiedliche Moralvorstellungen und Lösungsstile aufeinander prallen, verlaufen Auseinandersetzungen äußerst schwierig. Wie sie trotzdem wirkungsvoll genutzt werden können, um soziale und emotionale Intelligenz zu fördern und eine nachhaltige Konfliktkultur in Schulen und Einrichtungen aufgebaut werden kann, zeigt die Arbeit der Konfliktregelungsstelle der Oscar-Paret-Schule in Freiberg. |
Video Vortrag über die Wirksamkeit von Gewaltpräventionsprogrammen Prof. Britta Bannenberg, Juli 2012 Die Schule als zentraler Lernort, an welchem sich Jugendliche zwangsläufig aufhalten und auffällig werden, eignet sich für Präventionsarbeit in besonderem Maß. Soziales Lernen und vor allem das Erlernen von Normen gelingt dann, wenn auf inakzeptable Verhaltensweisen unmittelbar und mit klaren Grenzen reagiert wird. Präventionsarbeit an Schulen soll nicht punktuell, sondern nachhaltig, zielgerichtet und systematisch erfolgen. |